
Bildungschancen entscheiden über Lebenschancen. Zahlreiche Studien belegen allerdings: In Deutschland wird Bildung immer noch „sozial vererbt“. Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien sind in unserem Schulsystem systematisch benachteiligt – und zwar auch dann, wenn sie die gleichen Leistungen und Fähigkeiten aufweisen wie Kinder aus sozial besser gestellten Familien. Besonders ausgeprägt ist dieser Zusammenhang beispielsweise in Bayern und in Niedersachsen.
Bundesweit gibt es derzeit kaum gezielte Unterstützung für finanziell schwächere Eltern, deren Kinder aufgrund ihrer Leistung ein Gymnasium besuchen könnten. Der Anteil der Studierenden aus Arbeiterfamilien und aus prekären Familienverhältnissen ist stetig zurückgegangen. Erhebungen des Deutschen Studentenwerks belegen, dass bereits die Entscheidung, nach der Grundschule ein Gymnasium zu besuchen, in Familien auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Möglichkeiten getroffen wird.
„Zurzeit können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse nur dann BAföG erhalten, wenn sie nicht im eigenen Elternhaus wohnen. Die SPD- Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, spätestens im nächsten Jahr ein echtes Schüler- BAföG ab der 10. Klasse einzuführen, welches abhängig ist von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern, aber unabhängig vom Wohnort der Schülerinnen und Schüler. Wohnen die Jugendlichen nicht bei den Eltern, soll zusätzlich ein Wohnkostenzuschuss gezahlt werden.
Wir Jusos Delmenhorst finden diesen Antrag sehr gut und unterstützen ihn!“, so der Vorsitzende der Jusos Delmenhorst Hasan Bicerik.