Neues Bataillon wird Dreh- und Angelpunkt für die NATO

Am gestrigen Donnerstag hat die Bundeswehr an ihrem Delmenhorster Standort das neue Logistikbataillon 163 aufgestellt. Dieses wird einen wichtigen NATO-Beitrag im Rahmen des „Reception Staging an Onward Movement-Konzeptes“ leisten und durch den Oberstleutnant Tobias Schmidt geleitet werden. Bei einem Festakt zur Begrüßung waren als Ehrengäste unter anderem der Generalmajor Volker Thomas, Oberst Kai-Ingmar Häußermann, der Delmenhorster Landtagsabgeordnete Deniz Kurku, der niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU), Oberbürgermeister Axel Jahnz (SPD), Bürgermeister Hermann Thölstedt (CDU) und die Ratsmitglieder Murat Kalmis (FDP) und Margret Hantke (DL).

Außerdem hat Martin Schelleis Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und Inspekteur der Streitkräftebasis ein Grußwort gehalten. In diesem hat er die Bedeutung des Bataillons, welches erst das zweite dieser Art für die NATO ist, deutlich gemacht.
Aufgabe des Bataillons wird unter anderem sein, an Bahnhöfen, See- oder Flughäfen Ausstattungsmaterial und Personal von NATO-Mitgliedsstaaten in Empfang zu nehmen und an zentralen Punkten zusammenzuführen, um sie an den Einsatzgebieten schnell verfügbar zu machen. Das Delmenhorster Bataillon wird laut Bundeswehr ein Dreh- und Angelpunkt für die gesamte NATO. Insgesamt sind 540 Dienstposten in dem Bataillon tätig. Davon ist die Hälfte aller Posten neu.