Das Projekt MUN macht es möglich, dass die „Generalversammlung der UN“ in der Mensa des Max-Planck-Gymnasiums zusammenkommt. MUN bedeutet Model United Nations und bezeichnet die Simulation der Sitzung der Vereinten Nationen. Unterstützt wird dieses Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“
Mit viel Engagement haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 auf die dreitägige Simulation des UN-Plenums vorbereitet. Ca. 50 Nationen werden durch die Mitwirkenden vertreten, die zunächst ihre Eröffnungsreden hielten. In den folgenden beiden Tagen wurden zwei Themen debattiert: die Lage in Afghanistan und der Klimawandel. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit aktuellen Themen auseinander und müssen ihre Positionen gegenüber den Vertreterinnen und Vertretern der anderen Nationen behaupten. Ziel ist die Findung tragbarer Kompromisse und die Verabschiedung entsprechender Resolutionen.
Der Delmenhorster SPD-Landtagsabgeordnete Deniz Kurku war von den Organisatoren für ein Grußwort eingeladen worden.
„Diese Veranstaltung komprimiert das, was Politik ausmacht. Man setzt sich mit oftmals völlig unbekannten Problemen auseinander, muss lernen für seine Überzeugungen zu streiten und Kompromisse zu finden. Hier im Rahmen der UN lernen die Schülerinnen und Schüler gerade auch die Probleme anderer Staaten kennen. Dies führt meist zu einem neuen Verständnis und zu einer höheren Akzeptanz. Ein wunderbares Projekt, das bestimmt dazu beiträgt, dass sich junge Menschen für Politik begeistern“, so Deniz Kurku.